VOLT zum deutschen Bildungssystem

Bildung ist das Sprungbrett für echte Chancengleichheit und das Fundament für ein starkes, faires Miteinander. Das Bildungssystem ist essentiell für die Zukunft unserer Gesellschaft. Deshalb muss es zeitgemäß, zugänglich und gerecht sein. Doch dafür benötigen wir genügend Investitionen, Planung und innovative Lösungen. Bildung zur Priorität machen; In Deutschland? Bisher Fehlanzeige!

Unser Bildungssystem rühmt sich mit maroden Schulen, Lehrkräftemangel, fehlender Digitalisierung, Bürokratie-Chaos und on top ungerechter Chancenverteilungen. Damit stellen wir unserer Zukunft wortwörtlich selbst ein Bein. Wir müssen handeln! Volt setzt sich ein für ein gerechtes, digitales und bundesweit einheitliches Bildungssystem, das zukunftsfähig ist. Wir wollen gemeinsam ein Fundament bauen, worauf die kommenden Generationen bauen können.

Für eine gerechte, zukunftsfähige Bildung für alle

Unser Bildungssystem steckt im letzten Jahrhundert fest. Bereits mit 10 Jahren müssen Kinder und Eltern eine Entscheidung treffen: Geht es auf die Hauptschule, Realschule oder das Gymnasium? Eine Entscheidung, die ihr späteren Bildungs – und Berufsweg langfristig prägen wird und ihnen einige Hürden in den Weg stellen kann. Dieses System verschärft soziale Ungleichheiten, statt sie abzubauen. Und das ist nicht nur ungerecht – es ist auch ein riesiges Versäumnis, das volle Potenzial der nächsten Generation zu entfalten.

Deutschland hält trotzdem an diesem System fest. Es ist Zeit, das zu ändern. Deshalb fordern wir pragmatische und durchdachte Lösungen, die sich an unsere Zeit anpassen. Eine „Schule für alle“ soll statt Sortierung nach Leistung, individuelle Lernwege, moderne Bewertung und echte Chancengleichheit bieten und endlich die Bildung unserer zukünftigen Generationen unterstützen.

Kostenfreie Bildung wie in Schweden

Schweden macht es vor: von der Kita bis zur Hochschule ist die Bildung kostenfrei. Das stärkt nicht nur die Teilhabe, sondern auch die Chancengleichheit – unabhängig von sozialer Herknnft. Der Kauf von Lernmaterial, gesundem Mittagessen oder eine Bildungsexkursion sollten niemals zum finanziellen Verhängnis für einige Familien werden. Eine kostenfreie Bildung entlastet einkommensschwache Familien und ermöglicht mehr Menschen den Zugang zum Bildungssystem.

In Schweden hat dieses System nachhaltig Schulabbruchquoten gesenkt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt gestärkt und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit verbessert. Denn eine gute Bildung stärkt nicht nur die soziale Seite, sondern genauso die wirtschaftliche. Es ist also eine wirksame Investition in unsere Zukunft.

Digitalisierung statt Kreidezeit

Und während sich die Welt digitalisiert, hängen unsere Schulen noch am Overhead-Projektor von 2004. Digitalisierung in der Bildung ist in Deutschland zu oft ein Pilotprojekt, das nie richtig fliegt. Anstatt die künftige Generation auf eine unsere digitale Welt vorzubereiten, nimmt die digitale Kompetenz zunehmend ab.

Wir brauchen flächendeckend moderne digitale Infrastruktur, smarte Lernplattformen, einheitliche Standards und vor allem: digitale Kompetenzen, die wirklich fürs Leben vorbereiten. Digitale Bildung darf kein „Extra“ mehr sein, sondern muss zur Selbstverständlichkeit werden – genauso wie WLAN im Klassenraum. Nur so machen wir unsere Kinder fit für eine Zukunft, in der digitale Kompetenzen überall gefragt sind.

16 Systeme, ein Problem

Hinzu kommt das föderale Chaos: 16 Bundesländer, 16 Bildungssysteme. Unterschiedliche Lehrpläne, Prüfungen, Abschlüsse – das ist nicht nur teuer und ineffizient, sondern auch ein Hindernis für Mobilität und Chancengleichheit. Wer umzieht, hat oft das Nachsehen. Wer sich auf einen Studienplatz oder ein Stipendium bewirbt, wird nach völlig unterschiedlichen Kriterien bewertet – je nach Bundesland. Wir wir brauchen eine nationale Bildungsstrategie.

Bildung muss Bundessache werden. Wir brauchen ein einheitliches, gerechtes und modernes Bildungssystem für ganz Deutschland. Eine Schule, die nicht vorsortiert, sondern fördert. Die auf individuelle Lernwege setzt, statt auf Notendruck. Die lebensnah, inklusiv und digital ist. Dafür muss Bildung zur Bundessache werden – mit klaren Zielen, einheitlichen Standards und gemeinsamer Verantwortung. Nur so kann es gelingen, dass jedes Kind, egal wo es lebt und welche Hintergründe es hat, die gleichen Chancen bekommt.

Bildung ist Zukunft

Lasst uns gemeinsam ein Bildungssystem schaffen, das nicht nur gerecht ist, sondern auch auf unsere Zukunft vorbereitet ist. Keine Schulpolitik von vorgestern, sondern ein großer Schritt nach vorn. Für Bildungsgerechtigkeit, für digitale Souveränität, für echte Chancengleichheit. Es ist Zeit für ein Update. Nicht nur im WLAN – sondern im ganzen System. Sei dabei, und bau mit uns das Fundament unserer Zukunft.

Mehr über Volt